Renault Twingo: Scheinwerfer (Lampenwechsel) - Praktische Hinweise - Renault Twingo BetriebsanleitungRenault Twingo: Scheinwerfer (Lampenwechsel)

Abblendlicht/Fernlicht

Renault Twingo. Abblendlicht/Fernlicht


Um die Lampe zu wechseln:

  • klemmen Sie die Verkabelung 1 ab;
  • entfernen Sie die Abdeckung A;
  • lösen Sie die Federklammer 3 und entfernen Sie die Lampe.

Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Haltegurte der vorderen Haube nicht. Es besteht die Gefahr, dass die vordere Haube auf die Straße fällt.

Lampentyp: H4.

Renault Twingo. Abblendlicht/Fernlicht


Verwenden Sie unbedingt Anti-U.V.-Halogenlampen mit 55W, um eine Beschädigung der Kunststoffstreuscheibe der Scheinwerfer zu vermeiden.

Halogenlampen nie am Lampenglas, sondern am Sockel fassen.

Nach dem Lampenwechsel die Abdeckung wieder korrekt anbringen.

Die Lampen stehen unter Druck und können beim Austausch platzen.

Verletzungsgefahr!

Blinkleuchten

Renault Twingo. Blinkleuchten


Drehen Sie den Lampenträger 2 um eine Vierteldrehung und nehmen Sie die Lampe heraus.

Lampentyp: PY21W.

Beim Einsetzen der Lampe darauf achten, dass sie korrekt einrastet.

Der Ventilator kann jederzeit anlaufen.

Verletzungsgefahr!

Tagfahrlicht 4

Renault Twingo. Tagfahrlicht 4


Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Nebelscheinwerfer 5

  • Verschaffen Sie sich von der Fahrzeugunterseite aus Zugang zum Lampenträger.
  • Rasten Sie die Klappe aus.
  • Lösen Sie den Lampenträger.

Lampentyp: H16.

Zusatzscheinwerfer

Wenn Sie Nebelscheinwerfer anbringen möchten, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Lassen Sie Arbeiten (oder Änderungen) an der elektrischen Anlage grundsätzlich in einer Vertragswerkstatt durchführen.

Ein fehlerhafter Anschluss könnte die gesamte elektrische Anlage (Kabel, einzelne Bauteile und besonders den Generator) zerstören.

Besorgen Sie sich je nach den örtlichen Vorschriften bzw. vorsichtshalber je ein Sortiment Ersatzlampen und Sicherungen bei Ihrem Vertragshändler.

    Winterbetrieb
    Schneeketten Aus Sicherheitsgründen Schneeketten ausschließlich an der Hinterachse montieren. Bei Montage von Reifen, die größer sind als die Originalreifen, können ke ...

    Rückleuchten und Seitenblinker (Lampenwechsel)
    Schluss-/Bremsleuchte und Blinkleuchte Öffnen Sie die Abdeckung 1 vom Gepäckraum aus. Lösen Sie die Schraube 2. Ziehen Sie den Schlussleuchtenblock von außen zu si ...

    Andere Materialien:

    Kühlmittel
    Das Kühlsystem ist werkseitig mit einem Kühlmittel befüllt. Das Kühlmittel besteht aus Wasser mit 40 % Kühlmittelzusatz. Diese Mischung garantiert einen Frostschutz bis -25 C und schützt das Kühl- und Heizungssystem vor Korrosion. Außerdem verhindert die ...

    Nachträgliche Arbeiten
    Nach dem Radwechsel müssen noch folgende Arbeiten durchgeführt werden: Das ausgewechselte Rad in der Reserveradmulde verstauen und mit einer Spezialschraube befestigen. Das Bordwerkzeug an dem vorgesehenen Platz verstauen. Möglichst bald den Reifenfülldruck an dem mo ...

    Schalten (Schaltgetriebe)
    Abb. 63 Schaltschema des 5-Gang- Schaltgetriebes Das Kupplungspedal beim Gangwechsel immer völlig durchtreten, um übermäßigen Verschleiß der Kupplung zu vermeiden. Beim Gangwechsel ist auch Folgendes zu beachten " Seite 12, Gangempfehlung. Den Rückwär ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0092