Renault Twingo: Rückleuchten und Seitenblinker (Lampenwechsel) - Praktische Hinweise - Renault Twingo BetriebsanleitungRenault Twingo: Rückleuchten und Seitenblinker (Lampenwechsel)

Renault Twingo / Renault Twingo Betriebsanleitung / Praktische Hinweise / Rückleuchten und Seitenblinker (Lampenwechsel)

Schluss-/Bremsleuchte und Blinkleuchte

Renault Twingo. Schluss-/Bremsleuchte und Blinkleuchte


  • Öffnen Sie die Abdeckung 1 vom Gepäckraum aus.
  • Lösen Sie die Schraube 2.
  • Ziehen Sie den Schlussleuchtenblock von außen zu sich heran, fassen Sie ihn an der Seite A an.

Die Lampen stehen unter Druck und können beim Austausch platzen.

Verletzungsgefahr!

Renault Twingo. Schluss-/Bremsleuchte und Blinkleuchte


  • Entfernen Sie den Lampenträger, indem Sie die vier Klemmen 3 lösen.
  • Wechseln Sie die Lampe aus.
  • Bringen Sie die Lampenträger wieder an und schieben Sie die Leuchteneinheit bis zum Einrasten hinein.
  • Überprüfen Sie die korrekte Verriegelung der Leuchte.
  • Drehen Sie die Schraube 2 ein und schließen Sie die Abdeckung 1.

Renault Twingo. Schluss-/Bremsleuchte und Blinkleuchte


Renault Twingo. Schluss-/Bremsleuchte und Blinkleuchte


Renault Twingo. Schluss-/Bremsleuchte und Blinkleuchte


  1. Schlussleuchte und Bremsleuchte Lampentyp: P21/5W
  2. Blinkleuchten Lampentyp: PY21W.
  3. Rückfahrscheinwerfer Lampentyp: P21W.
  4. Nebelscheinwerfer Lampentyp: P21W.

Anmerkung: Je nach Fahrzeug sind die Rückfahrscheinwerfer und die Nebelscheinwerfer vertauscht.

Dritte Bremsleuchte 8

Renault Twingo. Dritte Bremsleuchte 8


Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Kennzeichenleuchten

Renault Twingo. Kennzeichenleuchten


  • Die Feder 10 niederdrücken und die Leuchte 9 ausrasten;
  • Nehmen Sie den Deckel der Leuchte ab, um an die Lampe zu gelangen.

Lampentyp: W5W.

Seitenblinker

Renault Twingo. Seitenblinker


Rasten Sie die Leuchte 11 aus (mithilfe eines Schlitzschraubendrehers o. ä.).

Den Lampenträger um eine Vierteldrehung lösen und die Lampe herausnehmen.

Lampentyp: W5W.

Tauschen Sie die Lampe aus und bringen Sie den Seitenblinker wieder an.

Die Lampen stehen unter Druck und können beim Austausch platzen.

Verletzungsgefahr!

    Scheinwerfer (Lampenwechsel)
    Abblendlicht/Fernlicht Um die Lampe zu wechseln: klemmen Sie die Verkabelung 1 ab; entfernen Sie die Abdeckung A; lösen Sie die Federklammer 3 und entfernen Sie die Lampe. Entfe ...

    Innenbeleuchtung (Lampenwechsel)
    Deckenleuchte Den Strahler (mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers o. Ä.) ausrasten. Die betreffende Lampe entnehmen. Lampentyp 1 : W5W. Die Lampen stehen unter Druck und können ...

    Andere Materialien:

    Wann werden die Airbags ausgelöst?
    Das Airbag-System ist nur bei eingeschalteter Zündung funktionsbereit. Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Front- als auch die Seitenairbags zugleich ausgelöst werden. Bei leichten Frontal- und Seitenkollisionen, bei Heckkollisionen, Umkippen des Fahrzeugs ode ...

    Kühlmittelstand prüfen
    Abb. 99 Motorraum: Kühlmittelausgleichsbehälter Der Kühlmittelausgleichsbehälter befindet sich im Motorraum. Den Motor abstellen. Die Motorraumklappe öffnen Den Kühlmittelstand am Kühlmittelausgleichsbehälter prüfen " Abb. 99. Der Kü ...

    Warn- und Kontrollleuchten
    Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warnungen , Störungen oder bestimmte Funktionen an. Einige Warn- und Kontrollleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung auf und müssen bei laufendem Motor oder während der Fahrt verlöschen. Beim Aufleuchten einiger Warn- und K ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0093