Škoda Citigo: Starthilfe - Selbsthilfe - Selbsthilfe - Škoda Citigo BetriebsanleitungŠkoda Citigo: Starthilfe

Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann die Batterie eines anderen Fahrzeugs zum Anlassen des Motors verwendet werden. Es werden dafür Starthilfekabel benötigt.

Beide Batterien müssen 12 V Nennspannung haben. Die Kapazität (Ah) der stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entladenen Batterie liegen.

Starthilfekabel

Nur Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt und mit isolierten Polzangen verwenden. Die Hinweise des Herstellers beachten.

Pluskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen rot.

Minuskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen schwarz.

ACHTUNG

  • Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig unter 0 C gefrieren. Bei gefrorener Batterie keine Starthilfe durchführen - Explosionsgefahr!
  • Die Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum beachten
  • Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich auf keinen Fall berühren.

    Außerdem darf das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Starthilfekabel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen - Kurzschlussgefahr!

  • Das Starthilfekabel nicht an den Minuspol der entladenen Batterie anklemmen.

    Durch Funkenbildung beim Anlassen könnte sich aus der Batterie ausströmendes Knallgas entzünden.

  • Die Starthilfekabel so verlegen, dass diese nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden können.
  • Nicht über die Batterie beugen - Verätzungsgefahr!
  • Die Verschlussstopfen der Batteriezellen müssen fest verschraubt sein.
  • Zündquellen (offenes Feuer usw.) von den Batterien fernhalten - Explosionsgefahr!
  • Die Starthilfe niemals bei Fahrzeugbatterien mit zu niedrigem Säurestand verwenden - Explosions- und Verätzungsgefahr.

Hinweis

  • Zwischen beiden Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, anderenfalls könnte bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
  • Die entladene Batterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz angeklemmt sein.
  • Es wird empfohlen, die Starthilfekabel beim Fachhändler für Autobatterien zu kaufen.
Reifen abdichten und aufpumpen
Reifen abdichten Die Reifenfüllflasche 10 " Abb. 113 einige Male kräftig hin und her schütteln. Den Einfüllschlauch 3 fest im Uhrzeigersinn auf die Reifenfüllflasche ...

Starthilfe durchführen
Abb. 114 Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs: A - entladene Fahrzeugbatterie, B - stromgebende Batterie Die Starthilfekabel müssen unbedingt in folgender Reihenfolge angekl ...

Andere Materialien:

Motor anlassen und abstellen
Themeneinführung Anzeige der Wegfahrsperre Bei einem ungültigen Fahrzeugschlüssel oder einer Störung des Systems kann im Kombiinstrument erscheinen. Der Motor kann nicht angelassen werden. Anschieben bzw. Anschleppen Das Fahrzeug sollte aus technischen Gründen nicht ...

Streaming - wiedergabe von audiodateien über Bluetooth
JE NACH KOMPATIBILITÄT DES MOBILTELEFONS Das Streaming ermöglicht die Wiedergabe von Musikdateien über die Lautsprecher des Fahrzeugs. Das Telefon muss die zugehörigen Bluetooth®-Profi le verwalten können (Profi le A2DP / AVRCP). In einigen Fällen muss das Abs ...

Übersicht des Kombi-Instruments
Abb. 2 Kombi-Instrument - Variante 1 Abb. 3 Kombi-Instrument - Variante 2 Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 10. Geschwindigkeitsmesser " Seite 11 Display: mit Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke ...

Betriebsanleitung für Autos


© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0037