Renault Twingo: Motorolstand: Allgemeines - Wartung - Renault Twingo BetriebsanleitungRenault Twingo: Motorolstand: Allgemeines

Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewegenden Teile zu schmieren und zu kühlen.

Mitunter muss zwischen den planmäßigen Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden.

Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner darauf aufmerksam machen.

Kontrollintervalle: Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig, insbesondere vor jeder längeren Fahrt, um der Gefahr von Motorschäden vorzubeugen.

Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden.

Für sämtliche Arbeiten im Motorraum muss die Start-Stop- Funktion deaktiviert werden.

Ablesen des Ölstands

Renault Twingo. Ablesen des Ölstands


Ein korrektes Messergebnis ist nur auf ebener Fläche und nach längerer Standzeit des Motors zu erzielen.

Zum Ablesen des genauen Ölstands und um Motorschäden durch einen zu hohen Füllstand zu vermeiden, unbedingt den Messstab verwenden. Siehe die folgenden Seiten.

Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.

  • Ziehen Sie den Messstab heraus und wischen Sie ihn mit einem sauberen und fusselfreien Tuch ab.
  • schieben Sie ihn dann wieder bis zum Anschlag hinein (für die mit einem "Ölmessstab mit Deckelverschluss" C ausgestatteten Fahrzeuge: drehen Sie den Deckel wieder fest zu);
  • Ziehen Sie den Messstab heraus.
  • Lesen Sie den Füllstand ab: Er darf weder unter der Markierung "mini" A noch über der Markierung "maxi" B liegen.

Achten Sie nach dem Ablesen darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben wird bzw. der Ölmessstab mit Deckelverschluss vollständig festgeschraubt ist.

Überschreiten des maximalen Ölstands

Der maximale Ölstand B darf auf keinen Fall überschritten werden: Gefahr eines Motor- oder Katalysatorschadens.

Wenn der maximale Füllstand überschritten ist, den Motor nicht starten.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

    Zugangsklappe zum Motor
    Um auf den motor zuzugreifen: öffnen Sie die Heckklappe; entfernen Sie die Gepäckraummatte A; Entriegeln sie die zugangsklappe zum motor. Verstauen Sie nichts unter der Gep& ...

    Motorölstand: Nachfüllen, Befüllen
    Befüllen/Nachfüllen Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche befinden, der Motor muss ausgeschaltet und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Motor morgens zum ersten Mal star ...

    Andere Materialien:

    Einleitende Informationen
    Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor, Bremsen und Reifen hängen im Wesentlichen von drei Faktoren ab: persönlicher Fahrstil; Einsatzbedingungen; technische Voraussetzungen. Durch vorausschauende und ökonomische Fahrweise kann der ...

    Pannenset
    Das Pannenset befindet sich in einer Box unter dem Bodenbelag im Gepäckraum. Mithilfe des Pannensets können Reifenschäden, die durch einen Fremdkörper oder durch einen Einstich im Durchmesser bis zu 4 mm verursacht wurden, zuverlässig repariert werden. Fremdkörpe ...

    Planmäßige Wartung
    Serviceplan 1) Bei extremen Fahrbedingungen: Kurzstrecken, extensive Leerlaufnutzung oder eine staubige Fahrumgebung können einen häufigeren Motoröl- und Filterwechsel erforderlich machen. 2) Ein Flüssigkeitsverlust in einem der Fahrzeugsysteme kann auf ein Problem hinde ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0043