Fassungsvermögen des Kraftstofftanks: Ca.28 Liter oder 35 Liter je nach Fahrzeug.
Zum Öffnen der Tankklappe A einen Finger in die Aussparung B einsetzen.
Benutzen Sie beim Tanken den Halter 1 an der Tankverschlussklappe A, um den Tankdeckel 2 einzuhängen.
Kraftstoffqualität
Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den länderspezifischen Normen entspricht und unbedingt mit den Angaben des auf der Tankklappe A befindlichen Aufklebers übereinstimmen muss. Siehe Kapitel 6 unter "Motordaten".
Der Tankdeckel ist typspezifisch.
Diesen im Bedarfsfall durch einen identischen Tankdeckel ersetzen. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Den Tankdeckel nicht in die Nähe einer offenen Flamme oder einer Hitzequelle bringen.
Reinigen Sie den Einfüllbereich nicht mit einem Hochdruckreiniger.
Benziner
Verwenden Sie unbedingt bleifreien Kraftstoff.
Die Oktanzahl (RON) muss den Angaben auf dem Aufkleber auf der Tankverschlussklappe A entsprechen. Siehe den Abschnitt "Motordaten" in Kapitel 6.
Prüfen Sie nach dem Betanken, ob Tankdeckel und Tankklappe korrekt geschlossen sind.
Verwenden Sie keinen Kraftstoff auf Ethanolbasis, wenn Ihr Fahrzeug dafür nicht geeignet ist.
Geben Sie niemals Additive in den Kraftstoff, der Motor kann dabei beschädigt werden.
Betanken des Fahrzeugs
Um den Tank ohne Gefahr des Verspritzens von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie bei abgestellter Zündung die Zapfpistole bis zum Anschlag ein und betätigen Sie anschließend den Zapfpistolendrücker.
Während des gesamten Tankvorganges in dieser Position halten.
Springt die Automatik bei annähernd vollem Tank zum ersten Mal heraus, die Automatik maximal noch zweimal einrasten, damit der konstruktionsbedingte Expansionsraum erhalten bleibt.
Achten Sie während des Befüllens darauf, dass kein Wasser eindringen kann. Die Tankverschlussklappe A und dessen Umrandung stets sauber halten.
Modelle mit Benzinmotor
Die Verwendung von verbleitem Kraftstoff oder das Leerfahren des Kraftstofftanks führt zu Schäden am Abgasentgiftungssystem und kann den Verlust der Garantie zur Folge haben! Um ein Betanken mit verbleitem Kraftstoff zu vermeiden, weist der Einfüllstutzen eine Verengung auf, sodass an Tankstellen nur die Zapfpistole kleineren Durchmessers für bleifreien Kraftstoff eingeführt werden kann.
Mit der Stop and Start-Funktion ausgestattetes Fahrzeug
Beim Betanken muss der Motor abgestellt sein (und nicht im Standby-Modus): Schalten Sie den Motor unbedingt aus (siehe Kapitel 2 unter "Starten, Abstellen des Motors").
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sind jegliche Arbeiten sowie Veränderungen am Kraftstoffversorgungssystem (Steuergeräte, Verkabelung, Kraftstoffkreislauf, Einspritzventile bzw. -düsen, Schutzabdeckungen usw.) strengstens untersagt (dies ist ausschließlich dem qualifizierten Personal einer Vertragswerkstatt vorbehalten).
Anhaltender Kraftstoffgeruch
Falls es zu einem anhaltenden Kraftstoffgeruch kommt:
Starten mit einer Fremdbatterie
Starten mit einer Fremdbatterie
Schließen Sie das rote Kabel an den (+)
Pol der entladenen Batterie A und dann an
den (+) Pol der Hilfsbatterie B an.
Schließen Sie ein Ende des grünen
oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie B an.
Schließen Sie da ...
Fahrzeugüberprüfungen
Durchführung von Arbeiten
Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei
ausgeschalteter Zündung durchführen.
Das Kühlgebläse kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen.
Gefahr
Die Zündanlage arbeitet mit sehr
hoher elektrischer Spannung.
Nicht berüh ...
Allgemeines
Bordcomputer 1
Er umfasst folgende Funktionen:
zurückgelegte Fahrstrecke;
Fahrtdaten;
Alle diese Funktionen werden auf den folgenden
Seiten beschrieben.
Anzeigen-Wähltasten 2 und 3
Durch kurzes und wiederholtes Drücken
der Tasten können Sie folgende Informat ...