Durchführung von Arbeiten
Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei ausgeschalteter Zündung durchführen.
Das Kühlgebläse kann auch bei ausgeschalteter Zündung laufen.
Gefahr
Die Zündanlage arbeitet mit sehr hoher elektrischer Spannung.
Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen
Bauart 1
Bauart 2
1. Entriegelungsgriff ziehen und in die Ausgangsposition zurückführen.
2. Sicherungsgriff hochdrücken und Motorhaube öffnen.
Warnung
Nur die Schaumstoffummantelung am Griff des Motorhaubenaufstellers anfassen, wenn der Motor heiß ist.
3. Die Motorhaubenstütze leicht aus der Halterung hochziehen. Anschließend am linken Haken des Motorraums einhängen.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken, ins Schloss fallen lassen und Verriegelung prüfen.
Sicherstellen, dass die Motorhaube eingerastet ist.
Warnung
Immer folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten: Vor der Fahrt vorn an der Motorhaube ziehen, um sicherzustellen, dass sie richtig eingerastet ist.
Während der Fahrt nicht am Entriegelungshebel der Motorhaube ziehen.
Das Fahrzeug nicht mit geöffneter Motorhaube bewegen. Eine geöffnete Motorhaube schränkt die Sicht des Fahrers ein.
Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug fahren, obwohl die Motorhaube geöffnet ist, könnte dies zu einer Kollision führen, die unter Umständen Sachschäden an Ihrem Fahrzeug oder dem Eigentum anderer sowie schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursacht.
Motorraumübersicht
Otto-Motor
1. Kühlmittelbehälter
2. Motoröldeckel
3. Bremsflüssigkeitsbehälter
4. Batterie
5. Sicherungskasten
6. Luftfilter
7. Motorölmessstab
8. Waschflüssigkeitsbehälter
9. Flüssigkeitsbehälter Servolenkung
10. Automatikgetriebeöl-Messstab
Motoröl
Es ist ratsam, den Motorölstand vor Antritt einer längeren Fahrt zu prüfen.
Prüfung nur bei waagrecht stehendem Fahrzeug. Der Motor muss betriebswarm und mindestens seit 5 Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwischen, bis zur Anschlagfläche am Griff einstecken, erneut herausziehen und Motorölstand ablesen.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche am Griff einstecken und eine halbe Umdrehung durchführen.
Wenn der Motorölstand bis zu MINMarke abgesunken ist, Motoröl nachfüllen.
Es wird empfohlen, Motoröl von derselben Qualität wie beim letzten Ölwechsel zu verwenden.
Der Motorölstand darf die obere Marke MAX am Messstab nicht überschreiten.
Der Motoröleinfüllstutzen befindet sich auf dem Nockenwellendeckel.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss abgelassen oder abgesaugt werden.
Füllmengen und Viskosität,.
Warnung
Motoröl ist ein Reizstoff und kann beim Verschlucken zu Krankheit oder gar dem Tod führen.
Außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
Wiederholten längeren Hautkontakt vermeiden.
Mit dem Öl in Kontakt gekommene Bereiche mit Wasser und Seife oder einem Handreinigungsmittel waschen.
Vorsicht beim Ablassen des Motoröls.
Es kann heiß sein und Verbrennungen verursachen!
Luftfilter
Bauart 1
1. Die Halteclips der Luftfilterabdeckung
lösen und die Abdeckung
öffnen.
2. Setzen Sie den Luftfilter wieder
ein.
3. Die Abdeckung mit den Halteclips
befestigen.
Bauart 2
1. Die Schrauben entfernen und die
Abdeckung abnehmen.
2. Den Motorluftfilter prüfen bzw. ersetzen.
3. Die Abdeckung fest aufsetzen
und die Schrauben festziehen.
Achtung
Für störungsfreien Betrieb benötigt der Motor saubere Luft.
Das Fahrzeug nicht ohne Luftfilterelement betreiben.
Fahren ohne korrekt eingebautes Luftfilterelement kann zu Schäden am Motor führen.
Automatikgetriebeöl
Um den korrekten Betrieb, die Effektivität und Lebensdauer des Automatikgetriebes sicherzustellen, muss das Getriebeöl stets auf dem korrekten Stand gehalten werden. Zu viel oder zu wenig Öl kann Probleme verursachen.
Der Ölstand muss bei laufendem Motor und in P (Parken) eingelegte Wählhebelstellung geprüft werden.
Das Fahrzeug muss eine normale Betriebstemperatur haben und auf ebenem Boden stehen.
Die normale Betriebstemperatur für das Getriebeöl (70 °C bis 80 °C) wird nach einer zurückgelegten Fahrt erreicht.
Automatikgetriebeölstand prüfen
Wenn das Automatikgetriebeöl nach der Inspektion verunreinigt oder verfärbt ist, Automatikgetriebeöl wechseln.
Nur die in der Tabelle für Betriebsmittel in dieser Anleitung aufgeführte Ölsorte verwenden.
Ein Abfall des Ölstands weist auf ein Leck im Automatikgetriebe hin. Falls dies bemerkt wird, schnellstmöglich eine Werkstatt zur Reparatur aufsuchen.
Wir empfehlen Ihre Vertragswerkstatt.
Achtung
Das Getriebeöl darf nicht durch Schmutz oder andere Fremdkörper kontaminiert werden.
Kontaminiertes Öl kann zu einer schweren Funktionsstörung des Automatikgetriebes führen, die kostspielige Reparaturen nach sich ziehen kann.
1. Motor anlassen.
2. Aufwärmen, bis die Temperatur
des Automatikgetriebeöls ungefähr
70 °C bis 80 °C erreicht hat.
3. Wählhebel von Stellung "P" zu "1"
wechseln und dann auf "P" zurückstellen.
Jeweils einige Sekunden
warten, bis die gewählten
Gänge komplett eingeschaltet
sind.
4. Messstab herausziehen und sauberwischen.
5. Messstab bis zum Anschlag wiedereinführen.
Dabei darauf achten,
dass der Stab nicht mit anderen
Teilen in Berührung kommt.
6. Messstab wieder herausziehen.
7. Öl auf dem Messstab auf Verunreinigungen
prüfen.
Achtung
Ölmessstab vollständig wieder einführen. Diesmal sollte der Ölmesstab mit keinen anderen Teilen in Berührung kommen.
8. Ölstand kontrollieren. Es sollte
sich Öl zwischen den Markierungen
MIN und MAX auf dem Messstab
befinden, wie in der Abbildung
gezeigt.
9. Wenn der Ölstand unter MIN liegt,
Automatikgetriebeöl so nachfüllen,
dass der Ölstand MAX erreicht.
Nicht überfüllen!
Achtung
Zu viel Flüssigkeit kann die Fahrzeugleistung mindern.
Füllen Sie nicht zu viel Flüssigkeit für das Automatikgetriebe ein.
Dies kann das Getriebe beschädigen.
Kühlmittel
In Ländern mit gemäßigtem Klima bietet das Kühlmittel einen Gefrierschutz bis ca. -35 °C.
In Ländern mit kaltem Klima bietet das Kühlmittel einen Gefrierschutz bis ca. -50 °C.
Eine ausreichende Frostschutzkonzentration beibehalten.
Achtung
Nur zugelassene Frostschutzmittel verwenden.
Kühlmittelspiegel
Achtung
Zu niedriger Kühlmittelstand kann zu Motorschaden führen.
Bei kaltem Kühlsystem muss der Kühlmittelspiegel über der Fülllinienmarkierung liegen. Bei zu niedrigem Füllstand auffüllen.
Warnung
Vor Öffnen des Verschlussdeckels Motor abkühlen lassen. Verschlussdeckel vorsichtig öffnen damit der Überdruck langsam entweicht.
Mit einer Mischung aus destilliertem Wasser und für das Fahrzeug freigegebenem Frostschutzmittel auffüllen.
Den Verschlussdeckel gut festziehen.
Konzentration des Frostschutzmittels überprüfen lassen und Ursache für den Kühlmittelverlust in einer Werkstatt beheben lassen.
Hinweis
Wenn der Kühlmittelstand unter die Markierung abfällt, den Kühler mit einer 50/50-Mischung aus demineralisiertem Wasser und Phosphat- Frostschutzmittel befüllen.
Um Ihr Fahrzeug bei extrem kalter Witterung zu schützen, ist eine Mischung von 40 Prozent Wasser und 60 Prozent Frostschutzmittel erlaubt.
Achtung
Reines Wasser oder die falsche Zusammensetzung können dem Kühlsystem Schaden zufügen.
Verwenden Sie im Kühlsystem weder reines Wasser noch Alkohol- oder Methanol-Frostschutzmittel.
Der Motor kann überhitzen oder gar Feuer fangen.
Achtung
Kühlmittel kann gesundheitsgefährlich sein.
Wiederholten längeren Kontakt mit Kühlmittel vermeiden.
Nach dem Kontakt mit Kühlmittel sollten Sie Ihre Haut und Fingernägel mit Wasser und Seife waschen.
Außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
Kühlmittel kann Hautreizungen verursachen und beim Verschlucken zu Krankheit oder gar zum Tode führen.
Achtung
Es ist nicht notwendig, häufiger als in den angegebenen Intervallen Kühlmittel beizufüllen.
Wenn Sie häufig Kühlmittel nachfüllen müssen, kann das ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Motor gewartet werden sollte.
Wir empfehlen Ihnen einen anerkannten Fachbetrieb.
Lenkunterstützungsflüssigkeit
Abdeckung öffnen und abnehmen.
Der Füllstand der Lenkunterstützungsflüssigkeit muss zwischen MIN und MAX liegen.
Bei niedrigem Füllstand Flüssigkeit nachfüllen.
Achtung
Bereits geringste Verschmutzungen können Schäden am Lenksystem verursachen und das ordnungsgemäße Funktionieren verhindern.
Achten Sie darauf, dass keine Verschmutzungen an die Innenseite des Ölbehälterdeckels, an den Messstab oder in den Ölbehälter gelangen.
Achtung
Das Fahrzeug sollte nicht ohne genügend Servolenkungsflüssigkeit betrieben werden.
Dies kann zu einer Beschädigung der Servolenkung und damit zu kostspieligen Reparaturen führen.
Warnung
Ein Überlaufen der Flüssigkeit kann die Flüssigkeit in Brand setzen oder den Lack verfärben.
Den Behälter nicht überfüllen.
Ein Motorbrand kann zu Verbrennungen oder Schäden an Ihrem Fahrzeug oder dem Eigentum anderer führen.
Waschflüssigkeit
Mit einem Gemisch aus sauberem Wasser und einer geeigneten Menge frostschutzmittelhaltiger Waschflüssigkeit auffüllen. Das richtige Mischungsverhältnis ist auf dem Behälter der Waschflüssigkeit angegeben.
Achtung
Nur Waschwasser mit einem ausreichenden Anteil Frostschutzmittel bietet bei niedrigen Temperaturen oder einem plötzlichen Temperatursturz ausreichenden Schutz.
Nachfüllen des Behälters für die Scheibenwaschflüssigkeit:
■ Zu diesem Zweck nur im Handel erhältliche
gebrauchsfertige Waschflüssigkeit
verwenden.
■ Kein Leitungswasser verwenden.
Die im Leitungswasser vorhandenen
Mineralien können zu einer
Verstopfung der Waschflüssigkeitsleitungen
führen.
■ Wenn die Gefahr besteht, dass die
Lufttemperatur unter den Gefrierpunkt
sinkt, ist Waschflüssigkeit mit
entsprechenden Frostschutzeigenschaften
zu verwenden.
Bremsflüssigkeit
Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ätzend.
Kontakt mit Augen, Haut, Gewebe und lackierten Flächen vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen MIN und MAX liegen.
Beim Nachfüllen auf äußerste Sauberkeit achten, da eine Verunreinigung der Bremsflüssigkeit zu Funktionsstörungen der Bremsanlage führen kann. Die Ursache für den Verlust von Bremsflüssigkeit von einer Werkstatt beheben lassen.
Nur für das Fahrzeug zugelassene Bremsflüssigkeit verwenden, Bremsund Kupplungsflüssigkeit.
Achtung
Darauf achten, dass der Bereich rund um den Bremsflüssigkeitsbehälter gründlich gereinigt ist, bevor der Deckel abgenommen wird.
Ein Verschmutzen des Bremsflüssigkeitssystems kann die Leistungen des Systems beeinträchtigen und zu kostspieligen Reparaturen führen.
Ein Überlaufen von Bremsflüssigkeit auf den Motor kann die Flüssigkeit in Brand setzen.
Den Behälter nicht überfüllen.
Ein Motorbrand kann zu Verbrennungen oder Schäden an Ihrem Fahrzeug oder dem Eigentum anderer führen.
Achtung
Entsorgen Sie gebrauchte Bremsflüssigkeit nicht zusammen mit dem Haushaltsabfall.
Wenden Sie sich dazu an ihre örtliche zugelassene Altölsammelstelle.
Gebrauchte Bremsflüssigkeit und deren Behälter sind gefährlich. Sie bergen Gefahren für Ihre Gesundheit und die Umwelt.
Bremsflüssigkeit ist aggressiv und kann zu Irritationen von Haut und Augen führen.
Bremsflüssigkeit darf nicht auf die Haut und in die Augen gelangen.
Passiert dies, den betroffenen Bereich gründlich mit Seife und Wasser bzw. Handreiniger waschen.
Batterie
Das Fahrzeug ist mit einem Bleiakkumulator ausgestattet. Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrprofil ein ausreichendes Laden der Batterie zulässt. Bei Kurzstreckenfahrten und häufigem Anlassen des Motors kann die Batterie entladen werden. Die Verwendung unnötiger elektrischer Verbraucher vermeiden.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie müssen über entsprechende Sammelstellen entsorgt werden.
Wird das Fahrzeug länger als 4 Wochen abgestellt, kann sich die Batterie entladen. Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeugbatterie nur bei ausgeschalteter Zündung.
Warnung
Glühende Gegenstände von der Batterie fernhalten, um eine Explosion zu verhindern. Eine Explosion der Batterie kann zu Schäden am Fahrzeug und zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Kontakt mit Augen, Haut, Gewebe und lackierten Flächen vermeiden.
Die Flüssigkeit enthält Schwefelsäure, die bei direktem Kontakt Verletzungen und Schäden verursachen kann. Bei Kontakt mit der Haut den betroffenen Bereich mit Wasser abspülen und sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.
Außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
Eine offene Batterie nicht kippen.
Warnschild
Bedeutung der Symbole:
■ Funken, offene Flammen oder
Rauch vermeiden.
■ Augen immer schützen. Explosive
Gase können Erblindung oder Verletzungen
verursachen.
■ Batterie außerhalb der Reichweite
von Kindern halten.
■ Die Batterie enthält Schwefelsäure,
die Erblindung und schwere Verätzungen
verursachen kann.
■ Für weitere Informationen siehe
Betriebsanleitung.
■ Rund um die Batterie können explosive
Gase auftreten.
Scheibenwischerwechsel
Wischerarm anheben. Entriegelungshebel drücken und Wischerblatt abnehmen.
Richtig funktionierende Scheibenwischer sind wichtig für gute Sicht und sicheres Fahren. Prüfen Sie den Zustand der Wischerblätter in regelmäßigen Abständen. Verhärtete, spröde und gerissene Blätter bzw. Blätter, die Schmutz auf die Windschutzscheibe schmieren, müssen ausgetauscht werden.
Fremdmaterial an der Windschutzscheibe bzw. den Wischerblättern kann die Wirksamkeit der Wischer mindern. Wenn die Blätter nicht richtig wischen, Windschutzscheibe und Blätter mit einem guten Reiniger oder milden Lösungsmittel reinigen. Anschließend gründlich mit Wasser spülen.
Den Vorgang gegebenenfalls wiederholen.
Spuren von Silikon lassen sich nicht vom Glas entfernen. Verwenden Sie daher nie Poliermittel mit Silikon für die Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs. Andernfalls entstehen Streifen, die die Sicht des Fahrers Beeinträchtigen.
Für das Reinigen der Scheibenwischer keine Lösungsmittel, kein Benzin, kein Kerosin und keinen Lackverdünner verwenden. Diese sind aggressiv und können Wischerblätter sowie lackierte Flächen angreifen.
Nachträglicher Einbau von elektrischen/elektronischen Geräten
Nachträglich eingebaute elektrische oder
elektronische Geräte, die die Kontrolle
des Fahrers über das Fahrzeug beeinflus
sen können, müssen eine Typgenehmigung
besitzen und mit dem e Zeichen gekenn
zeichnet sein.
Der Einbau von mobilen Telefonen und
Funkgerät ...
Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden
auf.
Wenn die Kontrollleuchte
nicht erlischt oder während der Fahrt beginnt zu
blinken, ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu
niedrig.
Als War ...
RDS
BENUTZUNG DER FUNKTION AF (ALTERNATIVE
FREQUENZ) AUF DEM FM-BAND
Mit RDS (Radio Data System) können Sie ein und denselben
Sender weiter empfangen, gleichgültig auf welcher Frequenz
er in dem von Ihnen befahrenen Gebiet sendet. Das Gerät
sucht kontinuierlich die Sendestation auf, ...