Škoda Citigo: Kühlmittel nachfüllen - Motorraum - Prüfen und Nachfüllen - Betriebshinweise - Škoda Citigo BetriebsanleitungŠkoda Citigo: Kühlmittel nachfüllen

  • Den Motor abstellen.
  • Den Motor abkühlen lassen.
  • Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters " Abb. 99 legen und den Deckel vorsichtig abschrauben.
  • Das Kühlmittel nachfüllen.
  • Den Verschlussdeckel zuschrauben, bis dieser hörbar einrastet.

Falls Ihnen in einem Notfall nicht das vorgeschriebene Kühlmittel zur Verfügung steht, dann keinen anderen Zusatz einfüllen. In diesem Fall nur Wasser verwenden und das richtige Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Kühlmittelzusatz so bald wie möglich von einem Fachbetrieb wieder herstellen lassen.

Zum Nachfüllen nur neues Kühlmittel verwenden.

Das Kühlmittel nicht über die Markierung "MAX" auffüllen " Abb. 99! Überschüssiges Kühlmittel wird bei Erwärmung durch das Überdruckventil im Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters aus dem Kühlsystem gedrückt.

ACHTUNG

  • Der Kühlmittelzusatz und damit das gesamte Kühlmittel sind gesundheitsschädlich.

    Den Kontakt mit dem Kühlmittel vermeiden. Die Kühlmittelausdünstungen sind auch gesundheitsschädlich. Daher den Kühlmittelzusatz im Originalbehälter immer sicher aufbewahren, besonders vor Kindern - Vergiftungsgefahr!

  • Wenn man Kühlmittelspritzer in die Augen bekommen hat, dann sofort die Augen mit klarem Wasser ausspülen und schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen.
  • Lassen Sie sich auch unverzüglich ärztlich behandeln, falls Sie versehentlich Kühlmittel getrunken haben.

VORSICHT

Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Kühlmittel nicht möglich, die Fahrt nicht fortsetzen. Den Motor abstellen und einen ŠKODA Vertragspartner aufsuchen, anderenfalls können schwerwiegende Motorschäden entstehen.

Kühlerlüfter

Der Kühlerlüfter wird durch einen Elektromotor angetrieben und abhängig von der Kühlmitteltemperatur gesteuert.

Nach dem Ausschalten der Zündung kann der Kühlerlüfter, und zwar auch unterbrochen, noch etwa 10 Minuten weiterlaufen.

    Kühlmittelstand prüfen
    Abb. 99 Motorraum: Kühlmittelausgleichsbehälter Der Kühlmittelausgleichsbehälter befindet sich im Motorraum. Den Motor abstellen. Die Motorraumklappe öffnen Den K ...

    Bremsflüssigkeitsstand prüfen
    Abb. 100 Motorraum: Bremsflüssigkeitsbehälter Der Vorratsbehälter für Bremsflüssigkeit befindet sich im Motorraum. Den Motor abstellen. Die Motorraumklappe öff ...

    Andere Materialien:

    Steckdose*
    Themeneinführung An die Steckdose im Fahrzeug kann elektrisches Zubehör angeschlossen werden. Die angeschlossenen Geräte müssen in einwandfreiem Zustand sein und dürfen nicht fehlerhaft sein. Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● Zubehör, Teile ...

    Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie
    Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit ausreichendem Querschnitt) bei einem Vertragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von de ...

    Leuchtweitenregulierung
    Bei manchen Fahrzeugen kann die Leuchtweite je nach Beladung des Fahrzeugs über die Bedieneinheit A eingestellt werden. Das Rändelrad A nach unten drehen, um die Scheinwerfer tiefer zu stellen, nach oben, um sie höher zu stellen. Beispiele für die Einstell ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0043