Eine geladene Fahrzeugbatterie ist Voraussetzung für ein gutes Startverhalten.
Beim Laden mit geringen Stromstärken (z. B. mit einem Kleinladegerät) brauchen normalerweise die Anschlusskabel der Fahrzeugbatterie nicht abgenommen zu werden. In jedem Fall sind die Hinweise des Ladegerätherstellers zu beachten.
Bis zum vollständigen Laden der Fahrzeugbatterie ist ein Ladestrom von 0,1 der Batteriekapazität (oder niedriger) einzustellen.
Vor dem Laden mit hohen Stromstärken, dem sogenannten "Schnellladen", müssen jedoch beide Anschlusskabel abgeklemmt werden.
Das "Schnellladen" der Fahrzeugbatterie ist gefährlich, es erfordert ein spezielles Ladegerät und Fachkenntnisse. Wir empfehlen daher, das Schnellladen von Fahrzeugbatterien von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Beim Laden sollten die Verschlussstopfen der Fahrzeugbatterie nicht geöffnet werden.
VORSICHT
Bei Fahrzeugen mit dem "START-STOPP"-System darf die Polklemme des Ladegeräts nicht direkt an den Minuspol der Fahrzeugbatterie angeschlossen werden, sondern nur an die Motormasse
Belüftung
Belüftung
Düse zum Abtauen bzw. Abtrocknen der
Windschutzscheibe
Düsen zum Abtauen bzw. Abtrocknen der
Seitenscheiben
Seitliche Belüftungsdüsen
Luftverteilungsgitter
Luftaustritt in den Fußraum
Hinweise zur Benutzung
Wenn die Innentemperatur nach l& ...
Nachträgliche Arbeiten
Nach dem Radwechsel müssen noch folgende Arbeiten durchgeführt werden:
Das ausgewechselte Rad in der Reserveradmulde verstauen und mit einer
Spezialschraube
befestigen.
Das Bordwerkzeug an dem vorgesehenen Platz verstauen.
Möglichst bald den Reifenfülldruck an dem mo ...
Dachgepäckträger
Themeneinführung
Das Fahrzeugdach ist entwickelt worden, um die Aerodynamik zu optimieren.
Herkömmliche Dachgepäckträgersysteme können daher nicht mehr an
einer Regenrinne befestigt werden.
Da die Regenrinnen strömungsgünstig in das Dach eingeformt sind, k& ...