Die Kontrolle des Füllstands erfolgt bei stehendem Motor auf ebener Fläche.
Kontrollintervalle: Häufig - in jedem Fall, sobald Sie nur die leichteste Beeinträchtigung der Bremsen feststellen.
Der Ventilator kann jederzeit anlaufen. Verletzungsgefahr.
Füllstand 2
Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Abnutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch nicht unter die Warnmarkierung MINI sinken.
Wenn Sie den Verschleißgrad der Bremsscheiben und Bremstrommeln selbst prüfen möchten, besorgen Sie sich das Dokument mit der Erklärung der Kontrollmethode. Es ist in den Vertragswerkstätten oder über die Webseite des Herstellers erhältlich.
Auffüllen:
Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der Bremsen muss grundsätzlich die Bremsflüssigkeit durch einen Fachmann erneuert werden.
Verwenden Sie ausschließlich eine von unseren technischen Abteilungen geprüfte und zugelassene Bremsflüssigkeit aus einem neuen, versiegelten Behälter.
Austauschintervalle
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.
Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstandes wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Starthilfe durchführen
Abb. 114 Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs: A - entladene
Fahrzeugbatterie, B - stromgebende Batterie
Die Starthilfekabel müssen unbedingt in folgender Reihenfolge angeklemmt
werden.
Pluspole verbinden
Ein Ende 1 " Abb. 114 am Pluspol der entladenen Batterie A be ...
Zubehör
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten ein
umfassendes Sortiment von empfohlenen
Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre
Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeu ...
Signalanlage
Signalhorn
Drücken Sie auf die Lenkradnabe A.
Lichthupe
Zum Betätigen der Lichthupe ziehen Sie den
Hebel 1 zu sich
Blinker
Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrichtung
verstellen.
Impulsfunktion
Mitunter reichen die Lenkradbewegungen
während der Fahrt nicht aus, um den B ...