Renault Twingo: Zur Vermeidung von Funkenbildung - Batterie - Praktische Hinweise - Renault Twingo BetriebsanleitungRenault Twingo: Zur Vermeidung von Funkenbildung

  • Vergewissern Sie sich, dass die "Stromverbraucher" (Deckenleuchten...) ausgeschaltet sind, bevor Sie eine Batterie abklemmen bzw. anschließen.
  • Ladegeräte müssen abgeschaltet sein, wenn die Batterie an- oder abgeklemmt wird.
  • Keine Metallgegenstände auf der Batterie ablegen, damit kein Kurzschluss an den Batteriepolen entstehen kann.
  • Warten Sie nach dem Ausschalten des Motors mindestens 1 Minute, bevor Sie die Batterie abklemmen.
  • Die Batterieklemmen nach dem Wiedereinbau wieder anklemmen.
    Batterie
    Pannenhilfe ...

    Anschluss eines Ladegeräts
    Das Ladegerät muss mit einer Batterie mit einer Nennspannung von 12 Volt kompatibel sein. Klemmen Sie die Batterie nicht ab, wenn der Motor läuft. Grundsätzlich die Anweisungen d ...

    Andere Materialien:

    Gepäckraum
    Öffnen Ohne Funk-Fernbedienung Drücken Sie bei entriegelten Türen den Knopf 2 und heben Sie die Heckklappe 1 an. Mit Fernbedienung Drücken Sie bei entriegelten oder verriegelten Türen zwei Sekunden lang auf die Taste 3 der Fernbedienung A oder Bund heben Sie die He ...

    Wirtschaftlicher Umgang mit der Klimaanlage
    Im Kühlbetrieb verbraucht der Kompressor der Klimaanlage Motorleistung und beeinflusst dadurch den Kraftstoffverbrauch. Sollte sich das Fahrzeuginnere des abgestellten Fahrzeugs durch Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt haben, empfiehlt es sich, Fenster oder Türen kurz zu öf ...

    Bordcomputer
    Der Bordcomputer liefert dem Fahrer Daten wie Kraftstoffrestreichweite, Umgebungstemperatur, Durchschnittsgeschwindigkeit und Fahrzeit. Mit jeder Betätigung der Taste MODE im Instrumentenblock wechselt die Anzeige in folgender Reihenfolge: Kraftstoffrestreichweite → Durchschnit ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0098