Renault Twingo: Anschluss eines Ladegeräts - Batterie - Praktische Hinweise - Renault Twingo BetriebsanleitungRenault Twingo: Anschluss eines Ladegeräts

Das Ladegerät muss mit einer Batterie mit einer Nennspannung von 12 Volt kompatibel sein.

Klemmen Sie die Batterie nicht ab, wenn der Motor läuft. Grundsätzlich die Anweisungen des Ladegerät-Herstellers beachten.

Bei manchen Batterien sind besondere Anweisungen im Zusammenhang mit dem Ladevorgang zu beachten; informieren Sie sich in Ihrer Vertragswerkstatt.

Offene Flammen von der Batterie und deren Umfeld fern halten (Explosionsgefahr) und die Batterie nur in einem ausreichend belüfteten Raum aufladen.

Schwere Verletzungen könnten die Folge sein.

Die Batterie stets vorsichtig handhaben; die Batteriesäure darf nicht mit der Haut oder gar mit den Augen in Berührung kommen. Passiert es dennoch, ausgiebig mit klarem Wasser spülen.

Offenes Feuer und Zündquellen von der Batterie und deren Umfeld fern halten: Es besteht Explosionsgefahr.

Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.

Verletzungsgefahr!

    Zur Vermeidung von Funkenbildung
    Vergewissern Sie sich, dass die "Stromverbraucher" (Deckenleuchten...) ausgeschaltet sind, bevor Sie eine Batterie abklemmen bzw. anschließen. Ladegeräte müssen abgeschaltet ...

    Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie
    Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit ausreichendem Querschnitt) bei einem Vertragshändler besorgen. Fa ...

    Andere Materialien:

    Räder und Reifen
    Themeneinführung SEAT empfiehlt, alle Arbeiten an den Reifen oder Rädern von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Dieser ist mit den erforderlichen Spezialwerkzeugen und Ersatzteilen ausgerüstet, hat die nötigen Fachkenntnisse und ist auf die umweltgerechte Entsorgun ...

    Wasserdurchfahrten auf der Straße
    Abb. 93 Wasserdurchfahrt Um Beschädigungen am Fahrzeug bei Wasserdurchfahrten (z. B. überfluteten Straßen) zu vermeiden, ist Folgendes zu beachten. Daher vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe feststellen. Der Wasserstand darf maximal an den Steg des Unterholms r ...

    Sicherheitsgurte
    Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheitsgurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Beachten Sie zudem die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes. Damit die Sicherheitsgurte optimalen Schutz bieten, stellen Sie sicher, dass die Sitzbank korrekt verankert ist. Siehe Kapitel 3 unter "Rü ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0038