Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte Lebensdauer unter Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten entwickelt: hinsichtlich Herstellung und Benutzung, aber auch für den Fall seiner Verwertung.
Diese Verpflichtung ist am eco² Logo des Herstellers erkennbar.
Herstellung
Die Herstellung Ihres Fahrzeugs erfolgt an einem Industriestandort, der fortschrittliche Prozesse zur Reduzierung von Umweltbelastungen umsetzt, sowohl im Hinblick auf das direkte Umfeld als auch auf die Natur (Reduzierung des Wasser und Energieverbrauchs, der optischen und akustischen Beeinträchtigungen, der in die Luft und in die Gewässer abgegebenen Emissionen, Sortierung und Recycling von Wertstoffen).
Emissionen
Für die Betriebsphase wurde Ihr Fahrzeug so entwickelt, dass es geringere Treibhausgas- Emissionen (CO2) erzeugt und somit einen geringeren Verbrauch hat.
Darüber hinaus verfügen die Fahrzeuge über Abgasentgiftungssysteme wie Katalysator, Lambda-Sonde, Aktivkohlefilter (dieser verhindert die Abgabe von Benzindämpfen aus dem Tank in die Umwelt) ...
Tragen auch Sie zum Umweltschutz bei
Recycling
Ihr Fahrzeug ist zu 85% recycelbar und besteht zu 95% aus Wertstoffen.
Um diese Ziele zu erreichen, wurden viele Fahrzeugteile aus recyclingfähigen Materialien hergestellt. Ihr Einsatz und die hierbei verwendeten Werkstoffe wurden speziell darauf ausgelegt, deren Ausbau und Wiederverwertbarkeit mit Hilfe spezieller Verfahren zu erleichtern.
Um dem Ziel der Schonung der Rohstoffe nachzukommen, verfügt dieses Fahrzeug insbesondere über Teile aus recycelten Kunststoffen oder nachwachsenden Rohstoffen (pflanzliche oder tierische Werkstoffe, wie z. B. Baumwolle oder Wolle).
Einfahren
Benziner
Bis 1 000 km eine Geschwindigkeit von
130 km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca.
3 000 bis 3 500 /min im größten Gang nicht
überschreiten.
Ihr Fahrzeug wird jedoch erst ab ca.
3 000 km seine maximale Leistung erbringen.
Austauschintervalle: Siehe die Wartungsunt ...
Wirtschaftlicher Umgang mit der Klimaanlage
Im Kühlbetrieb verbraucht der Kompressor der Klimaanlage Motorleistung und
beeinflusst
dadurch den Kraftstoffverbrauch.
Sollte sich das Fahrzeuginnere des abgestellten Fahrzeugs durch
Sonneneinstrahlung
stark aufgeheizt haben, empfiehlt es sich, Fenster oder Türen kurz zu
öf ...
Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln
Abb. 123 Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln
Einen geeigneten dünnen Gegenstand, z. B. einen Schraubendreher, in die
Aussparung
im Pfeilbereich einsetzen und die Kennzeichenleuchte vorsichtig aus
dem Stoßfänger heraushebeln
Die Kennzeichenleuchte etwa ...