Škoda Citigo: Sicherungen - Sicherungen und Glühlampen - Selbsthilfe - Škoda Citigo BetriebsanleitungŠkoda Citigo: Sicherungen

Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert.

  • Vor dem Wechseln einer Sicherung muss die Zündung sowie der entsprechende Verbraucher ausgeschaltet werden.
  • Feststellen, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Verbraucher gehört " Seite 140, Sicherungen auf der Unterseite der Schalttafel, " Seite 142, Sicherungen im Motorraum oder " Seite 142, Sicherungen in der Schalttafel.
  • Die Kunststoffklammer aus der Halterung in der Abdeckung des Sicherungskastens nehmen, diese auf die jeweilige Sicherung stecken und diese herausziehen.
  • Eine durchgebrannte Sicherung ist am durchgeschmolzenen Metallstreifen erkennbar.

    Die defekte Sicherung durch eine neue Sicherung mit gleicher Amperezahl ersetzen.

Farbkennzeichnung der Sicherungen


ACHTUNG

Vor jeder Arbeit im Motorraum sind die Warnhinweise zu lesen und zu beachten

VORSICHT

  • Die Sicherungen nicht "reparieren" und diese auch nicht durch stärkere ersetzen - Brandgefahr! Außerdem können Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
  • Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch, muss die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb geprüft werden.

Hinweis

  • Wir empfehlen, stets im Fahrzeug Ersatzsicherungen mitzuführen. Ein Kästchen mit Ersatzsicherungen kann aus den ŠKODA Original Teilen erworben werden.
  • Zu einem Verbraucher können mehrere Sicherungen gehören.
  • Mehrere Verbraucher können gemeinsam über eine Sicherung abgesichert sein.
Sicherungen und Glühlampen
...

Sicherungen auf der Unterseite der Schalttafel
Die Sicherungen befinden sich unter dem Lenkrad auf der Unterseite der Schalttafel Den Verriegelungshebel 1 drücken und die Abdeckung in Pfeilrichtung vorsichtig aufklappen. Nach ...

Andere Materialien:

Abmessungen
VORSICHT ● Parkplätze mit hochstehenden Bordsteineinfassungen oder festen Begrenzungen vorsichtig befahren. Diese aus dem Boden ragenden Gegenstände können beim Ein- und Ausparken den Stoßfänger und andere Fahrzeugteile beschädigen. ● Vorsichtig &uum ...

Planmäßige Wartung
Serviceplan 1) Bei extremen Fahrbedingungen: Kurzstrecken, extensive Leerlaufnutzung oder eine staubige Fahrumgebung können einen häufigeren Motoröl- und Filterwechsel erforderlich machen. 2) Ein Flüssigkeitsverlust in einem der Fahrzeugsysteme kann auf ein Problem hinde ...

Kopfstützen
Abb. 35 Kopfstütze hinten: einstellen / ausbauen Die Kopfstützen vorn sind in die Sitzlehnen integriert und nicht einstellbar. Kopfstützen hinten einstellen Die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen fassen und je nach Wunsch nach oben schieben Möchte man d ...

Betriebsanleitung für Autos


© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0039