Škoda Citigo: Kopfstützen - Sitzen und Verstauen - Bedienung - Škoda Citigo BetriebsanleitungŠkoda Citigo: Kopfstützen

Skoda Citigo. Abb. 35 Kopfstütze hinten: einstellen / ausbauen
Abb. 35 Kopfstütze hinten: einstellen / ausbauen

Die Kopfstützen vorn sind in die Sitzlehnen integriert und nicht einstellbar.

Kopfstützen hinten einstellen

  • Die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen fassen und je nach Wunsch nach oben schieben
  • Möchte man die Kopfstütze nach unten verschieben, dann die Sicherungstaste 1 mit einer Hand drücken und gedrückt halten, und mit der anderen Hand die Kopfstütze nach unten drücken.

Kopfstützen hinten aus- und einbauen

  • Die Sitzlehne nach vorn klappen " Seite 42, Sitzlehne der Rücksitzbank vorklappen.
  • Die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen fassen und diese bis nach oben schieben.
  • Die Sicherungstaste 1 " Abb. 35 mit einer Hand drücken und gedrückt halten, und mit der anderen Hand die Kopfstütze herausziehen.
  • Zum erneuten Einbau die Sicherungstaste 1 drücken und gedrückt halten und die Kopfstütze so weit nach unten in die Sitzlehne einschieben, bis die Sicherungstaste hörbar einrastet.

ACHTUNG

  • Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit bei einem Unfall ein wirkungsvoller Insassenschutz besteht
  • Niemals mit ausgebauten Kopfstützen fahren - Verletzungsgefahr.
  • Sind die hinteren Sitze besetzt, dürfen sich die hinteren Kopfstützen nicht in der unteren Position befinden.
    Vordersitzheizung
    Abb. 34 Beheizbare Vordersitze Die Sitzflächen der Vordersitze können elektrisch beheizt werden. Bei einigen Sitzausführungen wird zusätzlich die Sitzlehne beheizt. Durch ...

    Rücksitze
    Sitzlehne der Rücksitzbank vorklappen Abb. 36 Sitzlehne entriegeln Die Rücksitzlehne kann vorgeklappt werden, um den Gepäckraum zu vergrößern. Sitzlehne vorklappen ...

    Andere Materialien:

    Fahrzeugbatterie
    Themeneinführung Die Fahrzeugbatterie ist Bestandteil der elektrischen Anlage im Fahrzeug. Niemals Arbeiten an der elektrischen Anlage durchführen, wenn man nicht mit den notwendigen Handlungen und den allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen vertraut ist und wenn ungeeignet ...

    Bordwerkzeug*
    Themeneinführung Bei der Absicherung des Fahrzeugs im Pannenfall die gesetzlichen Bestimmungen im jeweiligen Land beachten. Bordwerkzeug im Fahrzeug Bei Fahrzeugen, die werkseitig mit einem Reserve- oder Notrad bzw. Winterrädern ausgerüstet sind, kann sich zusätzliches Bor ...

    RDS
    BENUTZUNG DER FUNKTION AF (ALTERNATIVE FREQUENZ) AUF DEM FM-BAND Mit RDS (Radio Data System) können Sie ein und denselben Sender weiter empfangen, gleichgültig auf welcher Frequenz er in dem von Ihnen befahrenen Gebiet sendet. Das Gerät sucht kontinuierlich die Sendestation auf, ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0095