Funktionsweise
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs (und bis etwa 5 Sekunden nach dem Einlegen eines anderen Gangs) übermittelt die Kamera 1, die sich in der Nähe der Leuchten befindet, ein Bild des rückwärtigen Bereichs des Fahrzeugs auf dem Touchscreen 2 mit einer beweglichen und einer festen Maßlinie.
Dieses System wird zunächst anhand einer oder mehrerer Maßlinien verwendet (bewegliche für Fahrtrichtung, feste für Abstand).
Nutzen Sie anschließend bei Erreichen des roten Bereichs die Darstellung des Stoßfängers, um das Fahrzeug präzise abzustellen.
Hinweis:
Ziehen Sie die Bedienungsanleitung dieser Ausstattung zu Rate.
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Sie kann niemals die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss beim Fahren immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: achten Sie deshalb beim Rückwärtsfahren stets auf bewegliche Hindernisse (wie Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder...) bzw. auf zu kleine oder zu schmale Hindernisse (mittelgroße Steine, dünne Pfosten...).
Bewegliche Maßlinie 3 (je nach Fahrzeug)
Sie wird blau auf dem Display 2 angezeigt.
Diese Maßlinie gibt je nach Lenkeinschlag die Fahrtrichtung an.
Feste Maßlinie 4
Die feste Maßlinie besteht aus Markierungen in den Farben A, B und C, die den Abstand zum Fahrzeugheck angeben:
Diese Maßlinie ist feststehend und zeigt den Weg des Fahrzeugs bei gerade ausgerichteten Räder an.
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Sie kann niemals die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss beim Fahren immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: achten Sie deshalb beim Rückwärtsfahren stets auf bewegliche Hindernisse (wie Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder...) bzw. auf zu kleine oder zu schmale Hindernisse (mittelgroße Steine, dünne Pfosten...).
Am Display wird ein spiegelverkehrtes Bild angezeigt.
Die Maßlinien entsprechen einer Darstellung auf ebener Fläche; diese Maße gelten nicht, wenn sie von einem senkrechten oder auf dem Boden abgestellten Gegenstand überlagert werden.
Gegenstände, die am Rand des Displays erscheinen, werden möglicherweise verzerrt dargestellt.
Bei zu starkem Licht (Schnee, Fahrzeug in der Sonne usw.) kann das Kamerabild
beeinträchtigt
werden. Wenn der Gepäckraum offen oder nicht richtig geschlossen ist, leuchtet
die Kontrolllampe an der
Instrumententafel auf und je nach Fahrzeug verschwindet das
Bild der Kamera.
Vollgas vermeiden
Abb. 91 Kraftstoffverbrauch in l/100 km und Geschwindigkeit in km/h
Langsamer fahren heißt Kraftstoff sparen.
Durch gefühlvolles Gasgeben wird nicht nur der Kraftstoffverbrauch erheblich
vermindert, auch die Umweltbelastung und der Verschleiß Ihres Fahrzeugs werden
positiv ...
SEAT Informationssystem
Themeneinführung
Bei eingeschalteter Zündung können über das Display im Kombiinstrument
verschiedene Anzeigen aufgerufen werden.
Der Umfang der Anzeigen im Display des Kombiinstruments hängt von der
Fahrzeugelektronik und dem Ausstattungsumfang des Fahrzeugs ab.
Ein ...
Motorolstand: Allgemeines
Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewegenden
Teile zu schmieren und zu kühlen.
Mitunter muss zwischen den planmäßigen
Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden.
Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr
als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen
...