Abb. 97 1,0 l/55 kW MPI Benzinmotor
Der Ölmessstab zeigt den Motorölstand an " Abb. 98.
Ölstand prüfen
Ölstand im Bereich A
Ölstand im Bereich B
Ölstand im Bereich C
Es ist normal, dass der Motor Öl verbraucht. Abhängig von der Fahrweise und den Betriebsbedingungen kann der Ölverbrauch bis zu 0,5 l/1 000 km betragen. Während der ersten 5 000 Kilometer kann der Verbrauch auch darüber liegen.
Deshalb sollte der Ölstand in regelmäßigen Abständen, am besten nach jedem Tanken oder vor längeren Fahrten, geprüft werden.
Bei hoher Motorbeanspruchung, wie zum Beispiel bei langen Autobahnfahrten im Sommer, bei Anhängerbetrieb oder Passfahrten im Hochgebirge, empfehlen wir, den Ölstand im Bereich A - aber nicht darüber - zu halten.
Ein zu niedriger Ölstand wird durch die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument angezeigt " Seite 16, Kontrollleuchten. In diesem Fall möglichst rasch den Ölstand über den Ölmessstab prüfen. Entsprechend Öl nachfüllen.
VORSICHT
Hinweis
Motorölspezifikationen " Seite 148.
Motoröl nachfüllen
Motoröl wechseln
Das Motoröl muss in den im Serviceplan angegebenen Intervallen oder nach der Service-Intervall-Anzeige gewechselt werden " Seite 12, Service-Intervall-Anzeige.
VORSICHT
Es dürfen dem Motoröl keine Zusätze beigemischt werden - Gefahr von schwerwiegender Beschädigung der Motorteile! Schäden, die durch solche Mittel entstehen, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Hinweis
Wenn Ihre Haut mit Öl in Kontakt gekommen ist, muss diese anschließend gründlich gewaschen werden.
Fahrsysteme
Elektronische
Stabilitätsregelung
Die elektronische Stabilitätsregelung
(ESC) verbessert bei Bedarf die Fahrstabilität,
unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit
oder der Griffigkeit
der Reifen. Außerdem verhindert
sie ein Durchdrehen der Antriebsräder.
Sobal ...
Was beeinflusst die Fahrsicherheit?
Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und Ihre Mitfahrer. Wenn
Ihre
Fahrsicherheit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und auch andere
Verkehrsteilnehmer.
Deshalb sind folgende Hinweise zu beachten.
Sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen, z. B. durch die
...
Beschreibung der Frontairbags
Abb. 82 Fahrer-Frontairbag im Lenkrad / Beifahrer-Frontairbag in der
Schalttafel
Das Frontairbag-System bietet einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und
Brustbereich des Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer
Unfallschwere.
Der Frontairbag für de ...