Heizung und Belüftung
Bauart 1
Bauart 2
Regler für:
■ Temperatur
■ Luftverteilung
■ Gebläsegeschwindigkeit
■ Heizung
■ Enteisung der Windschutzscheibe
■ Umluftbetrieb
■ Heckscheibenheizung .
Temperatur
Die Temperatur durch Drehen des Reglers einstellen.
Rot = warm
Blau = kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht hat.
Luftverteilung
Den gewünschten Luftauslass wählen Sie durch Drehen des mittleren Knopfes.
= zum Kopfraum und zum Fußraum
= zum Fußraum und eine geringe
Luftmenge zur Windschutzscheibe
und den vorderen
Türfenstern sowie zu den
seitlichen Belüftungsdüsen.
= zum Kopfbereich über verstellbare
Belüftungsdüsen
= zu Windschutzscheibe und
Fußraum und eine geringe
Luftmenge zu den vorderen
Türfenstern sowie den seitlichen
Belüftungsdüsen.
= zur Windschutzscheibe und
den vorderen Türfenstern sowie
eine geringe Luftmenge
zu den seitlichen Belüftungsdüsen.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Gebläses auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen.
Heizung
Normale Heizung
1. Bauart 1: Für Umluftbetrieb den
Umlufthebel nach rechts verschieben.
Bauart 2: Für Umluftbetrieb die
Umluft-Taste drücken. Der Umluftbetrieb
wird durch eine Kontrollleuchte
angezeigt.
2. Den Luftverteilschalter drehen.
3. Den Gebläsestufenschalter auf
die gewünschte Geschwindigkeit
einstellen.
Maximale Heizung
Die maximale Heizung dient zum schnellen Erwärmen des Innenraums.
Nicht für längere Zeit verwenden. Die Innenluft kann schlechter werden und die Fenster können beschlagen. Dies beeinträchtigt die Sicht des Fahrers und kann zu einem Unfall führen.
Scheiben von Beschlag befreien:
Bauart 1: Den Luftverteilschalter auf
stellen und den Umlufthebel nach
links schieben, damit Frischluft in das
Fahrzeug strömen kann.
Bauart 2: Den Luftverteilschalter auf
und den Umluftmodus auf Außenluft
stellen, damit Frischluft in das
Fahrzeug strömen kann.
Für maximale Heizung:
1. Bauart 1: Für Umluftbetrieb den
Umlufthebel nach rechts verschieben.
Bauart 2: Für Umluftbetrieb die
Umluft-Taste drücken. Der Umluftbetrieb
wird durch eine Kontrollleuchte
angezeigt.
2. Den Temperaturregler zum Heizen
ganz in den roten Bereich
stellen.
3. Den Gebläsestufenschalter auf
die höchste Geschwindigkeit einstellen.
Windschutzscheibe enteisen
Bauart 1
Bauart 2
1. Bauart 1: Den Umluftschalter auf
Außenluft und den Luftverteilschalter
auf ENTEISEN stellen.
Bauart 2: Den Luftverteilschalter
auf ENTEISEN stellen. Der
Umluftmodus wird dann automatisch
auf Außenluft eingestellt. Die
Klimaanlage arbeitet, aber die
Kontrollleuchte schaltet nicht um.
2. Den Temperaturregler zum Heizen
in den roten Bereich stellen.
3. Den Gebläsestufenschalter zum
schnellen Enteisen auf die
höchste Geschwindigkeit einstellen.
4. Seitliche Belüftungsdüsen nach
Bedarf öffnen und auf die Seitenscheiben
richten.
Achtung
Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Windschutzscheibe kann zum Beschlagen der Scheiben und dadurch zu einer Behinderung der Sicht nach vorn führen.
FUSSHÖHE/ENTEISEN bzw.
ENTEISEN sollten Sie nicht
bei extrem feuchter Witterung verwenden,
wenn der Temperaturregler
in den blauen Bereich gestellt
ist.
Dies könnte zu einem Unfall mit Schadens- und Verletzungsfolgen führen.
Umluftsystem
Bauart 1
Der Umluftbetrieb wird mit dem Hebel
ein- bzw. ausgeschaltet.
Bauart 2
Der Umluftbetrieb wird mit Taste
ein- bzw. ausgeschaltet.
Der Umluftbetrieb wird durch eine Kontrollleuchte angezeigt.
* Im Modus ENTEISEN muss der Umluftbetrieb auf Außenluft eingestellt sein, damit die Windschutzscheibe schnell klar wird.
Warnung
Fahren mit eingeschaltetem Umluftsystem kann Müdigkeit verursachen.
Regelmäßig auf Außenluftzufuhr umschalten, um Frischluft einzulassen.
Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben können beschlagen. Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen.
Heckscheibenheizung
Die Heckscheibenheizung wird über
die Taste bedient.
Die aktive Funktion wird durch eine Kontrollleuchte angezeigt.
Heckscheibenheizung.
Klimaanlage
Warnung
Nicht bei eingeschalteter Klimaanlage oder Heizung in einem Fahrzeug schlafen. Durch Sinken des Sauerstoffgehalts und/oder der Körpertemperatur kann es zu schweren Schäden oder zum Tod kommen.
Bauart 1
Bauart 2
Regler für:
■ Temperatur
■ Luftverteilung
■ Gebläsegeschwindigkeit
■ Entfeuchtung und Enteisung
■ Umluftbetrieb
■ Kühlung
■ Heckscheibenheizung
Temperatur
Die Temperatur durch Drehen des Reglers einstellen.
Rot = warm
Blau = kalt
Luftverteilung
Den gewünschten Luftauslass wählen Sie durch Drehen des mittleren Knopfes.
= zum Kopfraum und zum Fußraum
= zum Fußraum und eine geringe
Luftmenge zur Windschutzscheibe
und den vorderen
Türfenstern sowie zu den
seitlichen Belüftungsdüsen.
= zum Kopfbereich über verstellbare
Belüftungsdüsen
= zu Windschutzscheibe und
Fußraum und eine geringe
Luftmenge zu den vorderen
Türfenstern sowie den seitlichen
Belüftungsdüsen.
= zur Windschutzscheibe und
den vorderen Türfenstern sowie
eine geringe Luftmenge
zu den seitlichen Belüftungsdüsen.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Gebläses auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen.
Windschutzscheibe entfeuchten
Bauart 1
Bauart 2
1. Bauart 1: Den Umluftschalter auf
Außenluft und den Luftverteilschalter
auf ENTEISEN stellen.
Bauart 2: Den Luftverteilschalter
auf ENTEISEN stellen. Der
Umluftmodus wird dann automatisch
auf Außenluft eingestellt.
2. Bauart 1: Kühlung einschalten.
Bauart 2: Die Klimaanlage arbeitet,
aber die Kontrollleuchte schaltet
nicht um.
3. Die gewünschte Temperatur wählen.
4. Den Gebläsestufenschalter auf
die gewünschte Geschwindigkeit
einstellen.
Umluftsystem
Bauart 1
Der Umluftbetrieb wird mit dem Hebel
ein- bzw. ausgeschaltet.
Bauart 2
Der Umluftbetrieb wird mit Taste
ein- bzw. ausgeschaltet.
Der Umluftbetrieb wird durch eine Kontrollleuchte angezeigt.
* Im Modus ENTEISEN muss der Umluftbetrieb auf Außenluft eingestellt sein, damit die Windschutzscheibe schnell klar wird.
Warnung
Fahren mit eingeschaltetem Umluftsystem kann Müdigkeit verursachen.
Regelmäßig auf Außenluftzufuhr umschalten, um Frischluft einzulassen.
Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben können beschlagen. Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen.
Kühlung
Bauart 1:
Ein- und Ausschalten mit Taste ,
Betrieb nur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
Bauart 2:
Ein- und Ausschalten mit Taste n,
Betrieb nur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse. Der Betrieb
der Klimaanlage wird durch eine
Kontrollleuchte angezeigt.
* Im Modus Enteisen wird der Klimaanlagenschalter aktiviert und muss auf Klimaanlage EIN gestellt werden, ohne dass sich die Kontrollleuchte ändert.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuchtet (trocknet), sobald die Außentemperatur knapp über dem Gefrierpunkt liegt. Dabei kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, Kühlung aus Gründen der Kraftstoffersparnis ausschalten.
Die Klimaanlage ist nicht in Betrieb, wenn der Gebläsestufenschalter in der Stellung Aus steht.
Wenn sich der Temperaturregler im roten Bereich befindet, produziert das Fahrzeug selbst bei eingeschalteter Klimaanlage warme Luft.
Zum Ausschalten der Klimaanlage den Gebläseschalter auf 0 stellen.
Achtung
Nur das richtige Kältemittel verwenden
Warnung
Klimaregelungssysteme dürfen nur von ausgebildetem Personal gewartet werden. Bei falschem Vorgehen kann es zu Verletzungen kommen.
Normale Kühlung
1. Die Klimaanlage einschalten.
2. Den Temperaturregler zum Kühlen
in den blauen Bereich stellen.
3. Den Luftverteilschalter drehen.
4. Den Gebläsestufenschalter auf
die gewünschte Geschwindigkeit
einstellen.
Maximale Kühlung
Bauart 1
Bauart 2
Um bei heißer Witterung und wenn das Fahrzeug längere Zeit in der Sonne abgestellt war, eine maximale Kühlung zu erreichen:
1. Die Klimaanlage einschalten.
2. Bauart 1: Für Umluftbetrieb den
Umlufthebel nach rechts verschieben.
Bauart 2: Für Umluftbetrieb die
Umluft-Taste drücken.
3. Den Temperaturregler zum Kühlen
ganz in den blauen Bereich
stellen.
4. Den Gebläsestufenschalter auf
die höchste Geschwindigkeit einstellen.
Motorabgase
Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeuginnere
gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Nicht mit offenem Lader ...
Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinander
unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst werden.
Eine Bremswirkung wird allerdings
nur erzielt, wenn das Bremspedal
fest hinuntergedrückt wird. Dafür
is ...
Sicherheitsgurte
Themeneinführung
Regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte prüfen. Bei Beschädigungen
des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des Aufrollautomaten oder des
Schlossteils den jeweiligen Sicherheitsgurt umgehend von einem Fachbetrieb
ersetzen lassen . Der Fachbetrieb mu ...