Verwendung der Funk-Fernbedienung | MÖGLICHE URSACHEN | ABHILFE |
Die Türen lassen sich nicht mittels Funk- Fernbedienung ver- oder entriegeln. | Batterie der Fernbedienung leer. Verwendung von elektrischen Geräten mit der gleichen Funkfrequenz (Handys...) Das Fahrzeug befindet sich in einem Bereich starker elektromagnetischer Strahlung. Batterie entladen Der Motor des Fahrzeugs läuft. |
Verwenden Sie den Schlüssel. Die Geräte ausschalten bzw. den Schlüssel verwenden. Tauschen Sie die Batterie aus. Sie können Ihr Fahrzeug weiterhin ver- und entriegeln und starten (siehe Kapitel 1 unter "Ver-/Entriegeln der Türen" und Kapitel 2 unter "Starten/Abstellen des Motors"). Bei laufendem Motor ist die Ver-/Entriegelung mit dem Schlüssel gesperrt. Schalten Sie die Zündung aus. |
Sie betätigen den Anlasser. | MÖGLICHE URSACHEN | ABHILFE |
Die Kontrolllampen an der Instrumententafel leuchten nur schwach oder gar nicht, der Anlasser dreht nicht. | Batterieklemmen mangelhaft angezogen,
abgeklemmt oder oxidiert. Batterie abgeklemmt oder defekt. |
Diese neu anziehen, erneut anschließen oder
reinigen, falls sie oxidiert sind. Eine andere Batterie an die defekte Batterie anschließen. Siehe Kapitel 5 unter "Batterie: Starthilfe" oder tauschen Sie die Batterie aus, falls erforderlich. Das Fahrzeug nicht anschieben, solange die Lenksäule verriegelt ist. |
Der Motor lässt sich nicht starten. | Bedingungen für den Motorstart nicht erfüllt. | Siehe Kapitel 2 unter "Starten, Abstellen des Motors". |
Die Lenksäule bleibt verriegelt. | Das Lenkrad ist blockiert. | Zum Entriegeln Schlüssel und Lenkrad etwas bewegen (siehe Kapitel 2 unter "Starten, Abstellen des Motors"). |
Während der Fahrt | MÖGLICHE URSACHEN | ABHILFE |
Vibrationen | Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausgewuchtet oder beschädigt | Den Reifendruck kontrollieren; ist dieser korrekt, das Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt überprüfen lassen. |
"Sprudeln" der Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter. | Schaden an der Mechanik: Zylinderkopfdichtung defekt | Den Motor ausschalten.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. |
Rauchbildung im Motorraum | Kurzschluss oder Kühlflüssigkeitsverlust. | Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - an, schalten Sie die Zündung aus, entfernen Sie sich vom Fahrzeug und verständigen Sie eine Vertragswerkstatt. |
Die Öldruck-Kontrolllampe leuchtet auf: in Kurven oder beim Bremsen Erlischt spät oder leuchtet beim Beschleunigen weiter |
Der Füllstand ist zu niedrig. Öldruck zu niedrig |
Motoröl auffüllen (siehe Kapitel 4 unter "Motorölstand
- Befüllen, Nachfüllen"). Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. |
Die Lenkung wird schwergängig (Servolenkung). | Überhitzung der Servolenkung. | Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. |
Der Motor überhitzt. Die Kühlflüssigkeits-
Temperaturanzeige und die Warnlampe
![]() |
Kühlerventilator defekt. | Halten Sie das Fahrzeug an, schalten Sie den Motor ab und verständigen Sie eine Vertragswerkstatt. |
Kühlflüssigkeitsverlust | Den Kühlflüssigkeitsbehälter prüfen: Er muss Flüssigkeit enthalten. Falls er keine enthält, wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt. | |
Elektrische Geräte | MÖGLICHE URSACHEN | ABHILFE |
Der Scheibenwischer funktioniert nicht. | Die Wischerarme kleben fest. Ladestromkreis defekt. Sicherung defekt |
Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Tauschen Sie die Sicherung aus, siehe Abschnitt "Sicherungen". |
Der Scheibenwischer stoppt nicht. | Elektrische Betätigungen defekt. | Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. |
Die Blinkfolge ist zu schnell. | Glühlampe durchgebrannt. | Siehe dazu unter "Scheinwerfer: Lampenwechsel" oder "Schlussleuchten und Seitenblinker: Lampenwechsel" in Kapitel 5. |
Die Blinker funktionieren nicht. | Elektrische Anlage oder Betätigung defekt. Sicherung defekt |
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Tauschen Sie die Sicherung aus, siehe Abschnitt "Sicherungen". |
Die Scheinwerfer lassen sich nicht ein- - oder ausschalten. | Elektrische Anlage oder Betätigung defekt. Sicherung defekt |
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Tauschen Sie die Sicherung aus, siehe Abschnitt "Sicherungen". |
Kondenswasser im Scheinwerfer | Spuren von Kondenswasser im Scheinwerfer
können ein natürliches Phänomen
sein, wenn die Scheinwerfergläser bei
Temperaturschwankungen beschlagen.
In diesem Fall werden die Gläser nach dem Einschalten der Scheinwerfer nach und nach wieder klar. |
|
Die Warnlampe "Bitte angurten" für die vorderen Sicherheitsgurte leuchtet unabhängig davon, ob die Gurte angelegt wurden oder nicht. | Ein zwischen Boden und Sitz befindlicher Gegenstand beeinträchtigt die Funktionsweise des Sensors. | Entfernen Sie sämtliche Gegenstände unter den Vordersitzen. |
Kühler: Falls nur wenig Kühlflüssigkeit vorhanden ist, beachten Sie bitte, dass bei heißem Motor niemals kalte Kühlflüssigkeit in das Kühlsystem eingefüllt werden darf. Wurde das Kühlsystem im Pannenfall provisorisch mit Wasser befüllt (auch Teilfüllung), dieses so bald wie möglich durch neue Kühlflüssigkeit in der vorgeschriebenen Dosierung ersetzen. Keinesfalls Kühlflüssigkeit verwenden, die nicht den Normen des Hersteller Vetriebsprogramms entspricht.
Leuchtweitenregulierung
Bei manchen Fahrzeugen kann die
Leuchtweite je nach Beladung des Fahrzeugs
über die Bedieneinheit A eingestellt
werden.
Das Rändelrad A nach unten drehen, um die
Scheinwerfer tiefer zu stellen, nach oben,
um sie höher zu stellen.
Beispiele für die Einstell ...
Airbags
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen
bei einem starken Aufprall optimal zu schützen.
Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte
mit Gurtkraftbegrenzer. Bei einem Aufprall
registrieren und analysieren die elektronischen
Sensoren die plötzliche Verzögerung des
F ...
Kraftstoffverbrauch nach EG Richtlinie 1999/100/EG
Folgende Daten wurden nach EG Richtli
nie (1999/100/EG) ermittelt. Alle Daten
gelten für Fahrzeuge mit Katalysator in
Grundausstattung.
In der Praxis kann der Kraftstoffver
brauch höher liegen als die nach EG
Richtlinie (1999/100/EG) ermittelten und
angegebenen Werte, da im Allta ...