Renault Twingo: Auf dem Vordersitz / den Vordersitze(n) - Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut - Renault Twingo BetriebsanleitungRenault Twingo: Auf dem Vordersitz / den Vordersitze(n)

Vor- und Zurückstellen des Sitzes

Renault Twingo. Vor- und Zurückstellen des Sitzes


Heben Sie den Griff 4 an, um ihn zu entriegeln.

Lassen Sie den Hebel in der gewünschten Position los und vergewissern Sie sich, dass der Sitz korrekt einrastet.

Anheben bzw. Absenken des Sitzbankkissens

Den Hebel 3 so oft wie nötig nach oben oder unten bewegen.

Neigen der Rückenlehne

Renault Twingo. Neigen der Rückenlehne


Betätigen Sie, je nach Fahrzeug, den Hebel 1 oder 2 und bringen Sie die Lehne in die gewünschte Stellung.

Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen.

Keinerlei Gegenstände im vorderen Fußraum unterbringen, besonders auf der Fahrerseite; sie könnten bei plötzlichem Bremsen unter die Pedale rutschen und diese blockieren.

Sitzheizung

Renault Twingo. Sitzheizung


Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf den Schalter 5 des betreffenden Sitzes.

Die Kontrolllampe im Schalter leuchtet auf.

Das Thermostat gesteuerte System regelt die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Heizung nach Bedarf.

Um die Wirksamkeit der Sicherheitsgurte nicht zu beeinträchtigen, die Rückenlehnen nicht zu weit nach hinten neigen.

    Automatische verriegelung der turen/hauben/klappen wahrend der fahrt
    Funktionsprinzip Sobald Sie nach Fahrtbeginn eine Geschwindigkeit von 20 km/h erreichen, löst das System die automatische Verriegelung der Türen/Hauben/Klappen aus. Die Entriegelu ...

    Sicherheitsgurte
    Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheitsgurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Beachten Sie zudem die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes. Damit die Sicherheitsgurte optimalen Schutz ...

    Andere Materialien:

    Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum
    Themeneinführung Vor allen Arbeiten im Motorraum das Fahrzeug immer auf einem waagerechten und tragfähigen Untergrund sicher abstellen. Der Motorraum eines Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Niemals Arbeiten am Motor und im Motorraum durchführen, wenn man nicht mit den ...

    Gewichte
    Abb. 126 Typschild Das angegebene Leergewicht ist nur ein Orientierungswert. Dieser entspricht ungefähr der Grundausstattungsvariante ohne weitere Sonderausstattungen und Zubehör. Das Leergewicht beinhaltet auch 75 kg als Fahrergewicht und einen zu 90 % gefüllten Krafts ...

    Belüftung
    Belüftung Düse zum Abtauen bzw. Abtrocknen der Windschutzscheibe Düsen zum Abtauen bzw. Abtrocknen der Seitenscheiben Seitliche Belüftungsdüsen Luftverteilungsgitter Luftaustritt in den Fußraum Hinweise zur Benutzung Wenn die Innentemperatur nach l& ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0048