Abb. 67 Taste für das START-STOPP-System
Das START-STOPP-System hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen sowie schädliche Emissionen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Die Funktion ist bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert.
Im Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor in Standphasen des Fahrzeugs automatisch ab, z. B. bei einem Ampelstopp.
Im Display des Kombi-Instruments werden Informationen über den aktuellen Status des START-STOPP-Systems angezeigt.
Automatische Motorabschaltung (Stopp-Phase)
Automatischer erneuter Startvorgang (Start-Phase)
START-STOPP-System ein- und ausschalten
Das START-STOPP-System kann durch das Betätigen der Taste " Abb. 67 ein- und ausgeschaltet werden.
Bei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste.
Wenn sich das Fahrzeug beim manuellen Ausschalten im Stopp-Betrieb befindet, startet der Motor sofort.
Das START-STOPP-System ist sehr komplex. Einige der Vorgänge sind ohne entsprechende Servicetechnik schwer zu kontrollieren. In der nachfolgenden Übersicht sind die Rahmenbedingungen für den einwandfreien Betrieb des STARTSTOPP- Systems aufgeführt.
Bedingungen für die automatische Motorabschaltung (Stopp-Phase)
Bedingungen für einen automatischen erneuten Startvorgang (Start-Phase)
Bedingungen für einen automatischen erneuten Startvorgang ohne Fahrereingriff
ACHTUNG
VORSICHT
Wenn das START-STOPP-System über einen sehr langen Zeitraum bei sehr hohen Außentemperaturen verwendet wird, kann die Fahrzeugbatterie beschädigt werden.
Hinweis
Steht das Fahrzeug z. B. lange bei Minustemperaturen im Freien oder in der direkten Sonneneinstrahlung, kann es bis zu mehreren Stunden dauern, bis die Innentemperatur der Fahrzeugbatterie geeignete Werte für den einwandfreien Betrieb des START-STOPP-Systems erreicht.
Anhängerbetrieb
Informationen zum Anhängerbetrieb
Das Fahrzeug ist nicht für den Anhängerbetrieb zugelassen. Werkseitig wird
das Fahrzeug nicht mit einer Anhängevorrichtung ausgerüstet und es lässt
sich auch keine Anhängevorrichtung nachrüsten.
ACHTUNG
Das Montieren eine ...
Laden der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung
des Ladegerät-Herstellers.
Beginnen Sie beim Wiederanschließen der
Batterie mit dem (-) Pol.
Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen
auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen
oder gr&uum ...
Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor
rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Servolenkung).
Sie gefährden sich und
andere.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewährleisten,
dürfen im Bereich der Pedale
keine Fu& ...