Standlicht
Drehen Sie den Ring 2, bis das Symbol gegenüber der Markierung 3 steht.
Eine Kontrolllampe an der Instrumententafel leuchtet auf.
Funktion Einschalten des Tagfahrlichts (nur Frontbeleuchtung)
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, schaltet sich das Tagfahrlicht beim Starten des Motors oder, je nach Fahrzeug, beim Einschalten der Zündung automatisch an.
Vor Beginn einer Nachtfahrt die Funktion der elektrischen Ausrüstung überprüfen und im Bedarfsfall die Leuchtweite der Fahrzeugbeladung entsprechend einstellen.
Stets darauf achten, dass die Scheinwerfer nicht verschmutzt bzw. verdeckt sind (Schmutz, Schlamm, Schnee, transportierte Gegenstände usw.).
Abblendlicht
Manuelle Bedienung
Den Ring 2 drehen, bis das Symbol gegenüber der Markierung 3 steht. Diese Kontrolllampe leuchtet an der Instrumententafel auf.
Automatikfunktion (je nach Fahrzeug)
Drehen Sie den Ring 2, bis das Symbol AUTO der Markierung 3 gegenübersteht: bei laufendem Motor wird das Abblendlicht je nach Umgebungshelligkeit und ohne Betätigung des Bedienhebels 1 automatisch ein- bzw. ausgeschaltet.
Wenn Sie mit einem Fahrzeug, in dem sich der Fahrersitz links befindet, links fahren (oder umgekehrt), müssen Sie Ihre Scheinwerfer für die Dauer des Aufenthalts einstellen lassen (siehe dazu in Kapitel 1 unter "Leuchtweitenregulierung").
Fernlicht
Drücken Sie bei laufendem Motor und eingeschaltetem Abblendlicht den Bedienhebel 1 nach vorne. Die entsprechende Kontrolllampe an der Instrumententafel leuchtet auf.
Erneutes Ziehen des Hebels 1 zum Lenkrad schaltet auf Abblendlicht zurück
Ausschalten der Leuchten
Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:
In diesem Fall schalten sich die Leuchten beim nächsten Starten des Motors in der jeweiligen Position des Rings 2 entsprechend der Umgebungshelligkeit ein, ohne Betätigung des Hebels 1.
Warntongeber "Licht an"
Wenn das Licht nach dem Abstellen des Motors eingeschaltet wurde, wird beim Öffnen der Fahrertür ein akustisches Warnsignal ausgelöst, um Sie darauf hinzuweisen, dass das Licht noch eingeschaltet ist.
Nebelscheinwerfer
Drehen Sie den mittleren Ring 4 des Hebels 1, sodass das Symbol der Markierung 3 gegenübersteht und lassen Sie dann los.
Die Funktion hängt von der Position des Bedienhebels, d. h. von der gewählten Beleuchtung ab und wird durch eine Kontrolllampe an der Instrumententafel angezeigt.
Nebelschlussleuchte
Drehen Sie den mittleren Ring 4 des Hebels, so dass das Symbol der Markierung 3 gegenübersteht und lassen Sie dann los.
Je nach Fahrzeug kehrt der Hebel in die ursprüngliche Position zurück oder bleibt in der Position.
Die Funktion hängt von der Position des Bedienhebels, d. h. von der gewählten Beleuchtung ab und wird durch eine Kontrolllampe an der Instrumententafel angezeigt.
Wenn die Sicht wieder frei ist, nicht vergessen, die Nebelschlussleuchte auszuschalten, um die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.
Deaktivieren der Nebelleuchten
Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:
Beim Ausschalten der Außenbeleuchtung werden die Nebelscheinwerfer und die Nebelschlussleuchte ebenfalls ausgeschaltet.
Bei Nebel, Schnee oder Transport von Gegenständen, die über das Dach vorstehen, erfolgt nicht grundsätzlich ein automatisches Einschalten der Scheinwerfer.
Da bei Nebel die Scheinwerfer nicht automatisch eingeschaltet werden, unterliegt auch das Einschalten der Nebelleuchten dem Fahrer. Die Kontrolllampen an der Instrumententafel informieren Sie darüber, ob sie eingeschaltet (Kontrolllampe leuchtet) oder ausgeschaltet (Kontrolllampe leuchtet nicht) sind.
Einparkhilfe
Funktionsprinzip
Ultraschallsensoren, die (je nach Fahrzeug)
im Stoßfänger hinten untergebracht sind,
"messen" den Abstand zwischen dem Fahrzeug
und einem Hindernis.
Diese Messung äußert sich in akustischen
Signalen, die mit zunehmender Annäherung
an das Hindernis ...
Sicherungen im Motorraum
Abb. 118 Motorraum: Abdeckung des Sicherungskastens / Sicherungen
Die Sicherungen befinden sich unter einer Abdeckung neben der
Fahrzeugbatterie
Die Verriegelungstasten der Abdeckung A gleichzeitig zusammendrücken und
die Abdeckung in Pfeilrichtung nach oben schieben.
Nachdem die ...
Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse geöffnet
sein, damit der Verdampfer
nicht mangels Luftbewegung vereist.
Die mittlere Belüftungsdüse wird nicht
vollständig geschlossen.
Die Richtung d ...